Wie ein mittelständisches Produktionsunter-nehmen die Herausforderungen der digitalen Transformation angeht!

Leistungen

Projektzeitraum: 07/22 – heute

Die digitale Reifegrad-Analyse war für uns der perfekte Einstieg. Es gibt viel zu tun, aber mit der klar strukturierten Roadmap wissen wir jetzt wie und mit was wir am besten starten. Yannik und Stefan haben sich bei uns sehr schnell einen guten Überblick in allen Bereichen verschafft und die Zusammenarbeit macht richtig Spaß, bringt neue umsetzbare Erkenntnisse und ist sehr ergebnisorientiert.

Elisabeth Poša
Geschäftsführerin
Ausgangssituation und Herausforderungen

Das mittelständische Familienunternehmen Kühner Wärmetauscher fertigt seit 75 Jahren individuelle Wärmetauscher nach Maß für die Industrie – immer in enger persönlicher Absprache mit den Kund:innen. Getreu dem Motto der Geschäftsführerin Elisabeth Posa “Neues zulassen und Altes respektieren, nichts ist unmöglich” ist das Unternehmen bestrebt, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. 

Komplexe Prozesse und geringe Standardisierung, da die Einzelanfertigungen ein hohes Maß an Konstruktions-Know-How und umfassendes Wissen in der Thermodynamik erfordern

Die Suche, Verarbeitung und Auswertung von Informationen erfordert einen hohen Zeitaufwand

Die Verfügbarkeit von Informationen gegenüber allen Mitarbeitenden gleichermaßen sicherzustellen gestaltet sich schwierig

Die gesetzliche Aufbewahrungspflicht fordert die Sicherstellung, dass alle Informationen jederzeit und auch zu späteren Zeitpunkten, abrufbar sind

Manuelles Verarbeiten von Papierdokumenten führt zu Ineffizienzen im Prozess

Nicht optimal zusammenspielende Systeme führen zu Informations- und Reibungsverlusten und einer teilweise ineffizienten Nutzung von (personellen) Ressourcen

Zahlen/
Daten/
Fakten
weniger Medienumbrüche
einer Produktkategorie
0 %
Verbesserungspotenziale aufgedeckt
0
DIN A4 Blätter pro Jahr eingespart
0
Vorgehen und
Umsetzung

Zunächst wurde der digitale Reifegrad des Unternehmens bestimmt. Dieser berücksichtigt die wichtigsten Unternehmensbereiche: Strategie, Kunden, Prozesse, Systeme, Kultur und Organisation. Dabei wurde ein iterativer Ansatz verfolgt, der einen engen Austausch mit dem Kunden ermöglicht. So konnten Veränderungen für alle nachvollziehbar gestaltet werden und bei Problemen war man in der Lage schnellstmöglich reagieren zu können. Unser Ziel war es, eine nachhaltige und effiziente Lösung zu entwickeln, die für alle Beteiligten einen echten Mehrwert bietet.

Durchführung zahlreicher Interviews mit Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Bereichen und Begleitung des Arbeitsalltags, um noch tiefere Einblicke in die Abläufe zu gewinnen

Auswertung und Konsolidierung der Ergebnisse, um mögliche Handlungsfelder zu identifizieren und diese gemeinsam mit der Geschäftsleitung zu priorisieren

Herausarbeitung von konkreten Lösungsansätzen, die besonders die Arbeitsschritte angehen, in denen Papier entsteht oder bei denen es Medienbrüche gibt

Ableitung von Handlungsempfehlungen und Maßnahmen, die einerseits die größten Pain Points adressieren und andererseits Teil einer konkreten Digitalisierungsstrategie sind

Ergebnisse und
Kundennutzen

Durch die detaillierte Analysephase, aufbauend auf dem Reifegradmodell, wussten wir genau, welche Änderungen den größten Hebel mitbringen, um das Gesamtsystem harmonischer und effizienter zu gestalten. Der digitale Reifegrad war damit erst der Anfang und die Basis für das, was jetzt noch kommt. Die Motivation, die Herausforderungen der digitalen Transformation gemeinsam zu bestreiten, ist groß und wir freuen uns auf eine weiterhin tolle Zusammenarbeit!

Die Mitarbeitenden wurden aktiv in den Veränderungsprozess mit einbezogen, dadurch konnten zahlreiche Probleme offengelegt und gemeinsam direkt Abstellmaßnahmen und Lösungen abgeleitet werden

Schaffen eines agilen Umfels, indem gezielt neue Maßnahmen platziert werden können, sodass wöchentlich Punkte aus den abgeleiteten  Handlungsfeldern umgesetzt werden

Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie, an der wir weiterhin gemeinsam arbeiten werden und die Ableitung konkreter Initiativen wie bspw. “Papierfrei 2025”

Wie digital ist Ihr Unternehmen?